Vanillekipferl-Tiramisu

Hervorgehoben unter: Backen & Desserts

Entdecken Sie mit diesem innovativen Rezept für Vanillekipferl-Tiramisu die perfekte Kombination aus klassischem Weihnachtsgebäck und einem cremigen Tiramisu-Dessert. Diese vegane Variante begeistert nicht nur Freunde der pflanzlichen Küche, sondern auch alle Liebhaber von köstlichen Adventsdesserts. Die zarten Vanillekipferl harmonieren perfekt mit einer luftigen Creme und sorgen für ein festliches Geschmackserlebnis, das auf jeder Feier begeistert. Ideal als Dessert für Ihr Weihnachtsessen oder als süße Überraschung für den Advent.

Anna

Erstellt von

Anna

Zuletzt aktualisiert am 2025-11-15T06:09:43.355Z

Das Vanillekipferl-Tiramisu verbindet traditionelles Weihnachtsgebäck mit der köstlichen Cremigkeit eines Tiramisu. Diese Kombination ist nicht nur optisch ein Genuss, sondern überzeugt auch geschmacklich auf ganzer Linie.

Die Geschichte der Vanillekipferl

Die Vanillekipferl haben ihren Ursprung in der österreichischen Küche und sind ein beliebtes Weihnachtsgebäck in vielen deutschen Haushalten. Sie bestehen traditionell aus Mandeln oder Haselnüssen, die dem Gebäck eine besondere Note verleihen. Ihr zarter, schmelzender Charakter und die versehen mit Puderzucker staubigen Oberfläche machen sie zu einem absoluten Klassiker während der Adventszeit.

In der modernen Variante, wie in diesem Rezept vorgestellt, kombinieren wir die Vanillekipferl mit Tiramisu-Elementen und schaffen so eine einzigartige Symbiose. Generell sind diese Kekse einfach zuzubereiten und eignen sich hervorragend als süße Begleitung zu einer Tasse Kaffee oder Tee im Winter.

Eine vegane Genussalternative

In Zeiten, in denen immer mehr Menschen pflanzliche Alternativen suchen, bieten diese Vanillekipferl einen hervorragenden Zugang zur veganen Backkunst. Die Verwendung von veganer Margarine und pflanzlicher Sahne sorgt dafür, dass auch Personen mit speziellen Ernährungsweisen in den Genuss dieser Leckerei kommen können.

Egal, ob Sie Veganer sind oder einfach nur neugierig, pflanzliche Küche auszuprobieren - dieses Rezept wird Ihnen zeigen, dass Vielfalt und Geschmack Hand in Hand gehen können. Die Kombination mit der luftigen Tiramisu-Creme macht es zudem zu einem unverwechselbaren Dessert für jede Gelegenheit, von Familienfeiern bis hin zu festlichen Anlässen.

Tipps für das perfekte Tiramisu

Um das beste Tiramisu zu erzielen, sollten Sie darauf achten, den Kaffee gut abgekühlt und kräftig zu verwenden. Dies verstärkt nicht nur den Geschmack, sondern sorgt auch dafür, dass die Vanillekipferl nicht zu weich werden und ihre Form behalten. Experimentieren Sie gerne mit verschiedenen Kaffeesorten; ein intensiv gerösteter Kaffee kann dem Dessert eine besondere Tiefe verleihen.

Eine weitere Empfehlung ist es, die Schichten sorgfältig zu gestalten. Achten Sie darauf, die Tiramisu-Creme gleichmäßig zu verteilen, damit alle Bissen gleichmäßig geschmackvoll sind. Lassen Sie dem Dessert genug Zeit im Kühlschrank, um vollständig durchzuziehen, denn so entwickeln sich die Aromen harmonisch.

Zutaten

Für die Vanillekipferl

  • 200 g Mandeln, gemahlen
  • 100 g Dinkelmehl
  • 100 g veganer Margarine
  • 80 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Eine Prise Salz
  • Zucker zum Bestreuen

Für die Tiramisu-Creme

  • 300 g pflanzlicher Quark
  • 200 ml pflanzliche Sahne
  • 50 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • Stark gebrühter Kaffee zum Tränken

Alle Zutaten sind sorgfältig ausgewählt, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Achten Sie darauf, die hochwertigen Produkte zu verwenden.

Zubereitung

Vanillekipferl zubereiten

Die Margarine mit dem Puderzucker und Vanillezucker cremig rühren. Mandeln, Dinkelmehl und Salz hinzufügen und zu einem glatten Teig kneten. Aus dem Teig kleine Kipferl formen und auf ein Backblech legen. Bei 180°C ca. 15-20 Minuten backen. Nach dem Abkühlen mit Zucker bestreuen.

Tiramisu-Creme anrühren

Den pflanzlichen Quark mit Puderzucker und Vanillepuddingpulver vermischen. Die pflanzliche Sahne steif schlagen und unter die Quarkmasse heben.

Schichten

In einer Form zuerst eine Schicht der Tiramisu-Creme verteilen, dann die Vanillekipferl mit Kaffee tränken und darauflegen. Diesen Vorgang wiederholen, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Mit der Creme abschließen.

Kühlen

Das Tiramisu für mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank kaltstellen.

Servieren Sie das Vanillekipferl-Tiramisu gut gekühlt für den besten Genuss. Ein wahres Fest für die Sinne!

Dekoration und Anrichten

Die Präsentation Ihres Vanillekipferl-Tiramisu kann das Geschmackserlebnis zusätzlich verstärken. Für eine elegante Note können Sie das Dessert mit frischen Beeren oder einer Schokoladensauce garnieren. Dies sorgt nicht nur für einen optischen Genuss, sondern schafft auch einen angenehmen Kontrast zur Süße der Creme und der Kekse.

Verwenden Sie transparente Dessertgläser oder eine schöne Auflaufform, um die verschiedenen Schichten sichtbar zu machen. Lassen Sie die Tiramisu-Creme oben schön ansteigen, und schaffen Sie mit etwas Puderzucker oder Kakaopulver eine dekorative Schicht. Viele Gäste schätzen die Mühe, die Sie in die Präsentation gesteckt haben.

Variationen und Abwandlungen

Es gibt viele Möglichkeiten, dieses Rezept nach Ihrem Geschmack anzupassen. Zum Beispiel könnten Sie für eine fruchtige Komponente eine Schicht pürierter Früchte, wie Himbeeren oder Erdbeeren, zwischen die Schichten einfügen. Dies bringt eine frische Note und sorgt für zusätzliche Farbe im Dessert.

Alternativ können Sie verschiedene Nüsse oder Gewürze in den Teig der Vanillekipferl integrieren. Eine Prise Zimt oder gemahlene Haselnüsse verleihen dem Gebäck einen neuen Twist und machen das Tiramisu zu einer aufregenden Abwechslung. Probieren Sie auch, das Rezept mit einem pflanzlichen Likör für einen Hauch von Genuss zu verfeinern.

Sekundäres Bild

Fragen zu Rezepten

→ Kann ich die Kekse im Voraus zubereiten?

Ja, die Vanillekipferl lassen sich gut im Voraus backen und aufbewahren.

→ Wie lange hält sich das Tiramisu im Kühlschrank?

Es bleibt etwa 3-4 Tage frisch, wenn es gut abgedeckt ist.

Vanillekipferl-Tiramisu

Entdecken Sie mit diesem innovativen Rezept für Vanillekipferl-Tiramisu die perfekte Kombination aus klassischem Weihnachtsgebäck und einem cremigen Tiramisu-Dessert. Diese vegane Variante begeistert nicht nur Freunde der pflanzlichen Küche, sondern auch alle Liebhaber von köstlichen Adventsdesserts. Die zarten Vanillekipferl harmonieren perfekt mit einer luftigen Creme und sorgen für ein festliches Geschmackserlebnis, das auf jeder Feier begeistert. Ideal als Dessert für Ihr Weihnachtsessen oder als süße Überraschung für den Advent.

Vorbereitungszeit20 Minuten
Kochzeit20 Minuten
Gesamtzeit40 Minuten

Erstellt von: Anna

Rezeptart: Backen & Desserts

Schwierigkeitsgrad: einfach

Endmenge: 8 Portionen

Was Sie brauchen

Für die Vanillekipferl

  1. 200 g Mandeln, gemahlen
  2. 100 g Dinkelmehl
  3. 100 g veganer Margarine
  4. 80 g Puderzucker
  5. 1 Päckchen Vanillezucker
  6. Eine Prise Salz
  7. Zucker zum Bestreuen

Für die Tiramisu-Creme

  1. 300 g pflanzlicher Quark
  2. 200 ml pflanzliche Sahne
  3. 50 g Puderzucker
  4. 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  5. Stark gebrühter Kaffee zum Tränken

Anweisungen

Schritt 01

Die Margarine mit dem Puderzucker und Vanillezucker cremig rühren. Mandeln, Dinkelmehl und Salz hinzufügen und zu einem glatten Teig kneten. Aus dem Teig kleine Kipferl formen und auf ein Backblech legen. Bei 180°C ca. 15-20 Minuten backen. Nach dem Abkühlen mit Zucker bestreuen.

Schritt 02

Den pflanzlichen Quark mit Puderzucker und Vanillepuddingpulver vermischen. Die pflanzliche Sahne steif schlagen und unter die Quarkmasse heben.

Schritt 03

In einer Form zuerst eine Schicht der Tiramisu-Creme verteilen, dann die Vanillekipferl mit Kaffee tränken und darauflegen. Diesen Vorgang wiederholen, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Mit der Creme abschließen.

Schritt 04

Das Tiramisu für mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank kaltstellen.

Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)

  • Kalorien: 250 kcal pro Portion
  • Fett: 10 g
  • Kohlenhydrate: 30 g
  • Eiweiß: 4 g